Zeitfracht hat den Flughafen Rostock im Visier
Die Zeitfracht Gruppe expandiert weiter und möchte jetzt den zivilen Teil des Flughafen Rostock-Laage-Güstrow (RLG) übernehmen. Der Berliner Logistiker verhandelt dazu derzeit mit den Gesellschaftervertretern des Flughafens über eine Beteiligung an dem Airport. Die Verhandlungen stehen nach Unternehmensangaben kurz vor dem Abschluss.
Zeitfracht wächst massiv durch Zukäufe
Die Adler Modemärkte nennt Zeifracht bereits sein Eigen, mit den ebenfalls zugekauften Fluggesellschaften German Airways (ehemals WDL), LGW und Blue Air geht's darüber hinaus in die Luft. Nun will der Berliner Logistikdienstleister Zeitfracht also auch Teile des Flughafens Rostock-Laage-Güstrow übernehmen. Die Entscheidung über den Verkauf des Flughafens treffen die politischen Gremien der drei derzeitigen Eigentümer. Derzeit sind die Hanse- und Universitätsstadt Rostock über die stadteigene RVV Rostocker Versorgungs- und Verkehrs-Holding (RVV) sowie der Landkreis Rostock und die Stadt Laage beteiligt.
Pläne der Zeitfracht Gruppe mit dem Flughafen RLG
Ziel ist eine Weiterentwicklung des RLG als zusätzlicher Logistik-Standort der Zeitfracht Gruppe. Dafür ist der Bau eines Logistik-Zentrums vorgesehen, in dem Luftfracht und der Transport über die Straße eng verzahnt werden können. „Der Erwerb des Flughafens ist für uns und den Flughafen eine Investition in die Zukunft. Wir können den Flughafen Rostock- Laage sehr gut in unsere bestehenden Aktivitäten aus dem Bereich Logistik, Luft- und Raumfahrt einbinden und einen Ort für weiteres Wachstum sowie die Grundlage für die Fortentwicklung weiter Teile unserer Unternehmensgruppe schaffen. Und wir sind sehr daran interessiert, dem Flughafen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hier eine Zukunftsperspektive zu bieten“, erklärt Wolfram Simon-Schröter, Vorstand der Zeitfracht Gruppe.