ZF Shuttle-Systeme: Service aus einer Hand
Städte und städtische Mobilitätsbetreiber, die den öffentlichen Nahverkehr mit autonom und elektrisch fahrenden Shuttle-Bussen erweitern wollen, können sich bei ZF ab sofort von A bis Z eindecken. Der Technologiekonzern nämlich stellt nicht mehr nur die passenden Fahrzeuge zur Verfügung, die sich seit der Übernahme von 2getthere in 2019 im Portfolio befinden – auch Leistungen rund um die Planung, den Betrieb und den Service der Shuttle-Busse lassen sich einkaufen.
Ganz konkret beispielsweise kann ZF auf Wunsch das Streckenlayout ausarbeiten, Einrichtung und Inbetriebnahme der Fahrzeuge und Systeme begleiten und den Service der Shuttle-Busse übernehmen. Auch in Bezug auf Flottenmanagement-Software und Connectivity-Lösungen werden die Kunden beraten, außerdem die Kommunikation mit den Passagieren über Apps eingerichtet.
Optimale Ergänzung des bestehenden ÖPNV
"Die aktuelle Shuttlegeneration ist auf den Betrieb in baulich abgetrennten Fahrspuren ausgerichtet – diese Anwendung bedeutet für viele Städte bereits eine Entlastung der angespannten Verkehrssituation", so Torsten Gollewski, Leiter Autonomous Mobility Systems von ZF. "Strecken lassen sich so auslegen, dass sie den bestehenden ÖPNV optimal ergänzen."
Auch die Anbindung des ländlichen Raums können Metropolen oder mittelgroße Städte laut ZF mit Shuttle-Systemen verbessern. Stillgelegte Schienentrassen beispielsweise ließen sich zu autonomen Shuttlestrecken umfunktionieren. Für die Zukunft wiederum arbeitet ZF laut eigener Angaben daran, mit den Shuttle-Fahrzeugen auf gesondert gekennzeichneten Fahrspuren und im regulären Stadtverkehr fahren zu können.